Deine Ausbildung
bei der Caritas Hochrhein

Corporate Benefits
Arbeitgeberleistungen

Die Caritas Hochrhein bietet dir eine bedeutungsvolle Arbeit mit einem sicheren Arbeitsplatz und erfahrenen Praxisanleiter*innen, die dich bei der beruflichen Entwicklung unterstützen.

Sinnstiftende Arbeit und ein sicherer Arbeitsplatz

Gute Bezahlung nach Tarif

Inkl. Jahressonderzahlung, wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.

JobTicket oder Fahrtkosten­zuschuss

Fort- und Weiter­bildungs­möglichkeiten

Umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot in allen Fachbereichen.

Aufstiegsmöglich­keiten

Gute Aufstiegs­möglich­keiten nach der Ausbildung.

Praxisanleiter*in

Die Praxisanleiter*innen begleiten und unterstützen dich während deiner kompletten Ausbildung.

Deine Zukunft bei uns

Als größter sozialer Arbeitgeber am Hochrhein stehen wir für Vielfalt, Innovation und Entwicklung.

Jeden Tag leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt. Wir hören genau hin und gehen auf die persönlichen Bedürfnisse unserer Mitmenschen ein – egal, ob bei unseren Unter­stützungs­angeboten oder unserem Team.

Bei uns kannst du dich nach deiner Ausbildung stetig weiterentwickeln, dabei stehen wir dir beratend, begleitend und unterstützend zur Seite.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir deine Zukunft zu gestalten. 

Praxisstandorte
am Hochrhein

Mit über 60 Einrichtungen am ganzen Hochrhein bieten wir dir verschiedene Ausbildungs­möglich­keiten im sozialen Bereich an. Dabei kannst du Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderung, Menschen mit psychischen Erkrankungen, älteren Menschen oder Kindern- und Jugendlichen sammeln. 

Standorte
Rheinfelden, Bad Säckingen, Lauchringen, Laufenburg, St. Blasien, Waldshut-Tiengen, Stühlingen, Bonndorf

Mitarbeiterstimmen

Aleyna Yilmaz
Duales Studium

Das duale Studium beim Caritasverband Hochrhein macht zunächst mein tolles Team durch einen vertrauensvollen Umgang miteinander aus. Durch die Verantwortung, welche mir in den Praxisphasen anvertraut wird, kann ich persönliche Herausforderungen meistern und mich in meiner persönlichen sowie fachlichen Kompetenz verbessern. 

Vanessa Gentner
Duales Studium

Durch das Duale Studium bei den Caritaswerkstätten Hochrhein gGmbH eigne ich mir sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen an und werde optimal auf das Berufsleben vorbereitet. Zudem bin ich aufgrund eines monatlichen Einkommens und weiteren Zusatzleistungen der Caritas finanziell unabhängig.

Elisa über die Ausbildung als Heilerziehungspflegerin

An meiner Arbeit gefällt mir besonders, dass jeder Tag einzigartig ist und die Teilnehmer einen mit großer Freude willkommen heißen. An meinen Teamkollegen und meinem Arbeitsplatz schätze ich besonders, dass einem Freiraum für eine kreative Alltagsgestaltung und Kennenlernen verschiedener Themengebiete gewährleistet wird. Vor allem die gegenseitige Unterstützung und der Zusammenhalt im Team ist ein besonderer Pluspunkt.

Unsere Ausbildungsberufe

Wir bieten dir die Möglichkeit, eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung bei uns zu beginnen. Erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten im Kreise eines motivierten und dynamischen Teams. Wir setzen auf eine tolle Arbeitsatmosphäre und ein super angenehmes Miteinander. Während deiner Ausbildung wirst du von erfahrenen Kollegen und Kolleginnen unterstützt und begleitet und hast die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.

Jetzt bewerben und gemeinsam an deinem Erfolg schrauben!

Behindertenhilfe

Heilerziehungspfleger*in

Bei deiner Ausbildung als Heil­erziehungs­pfleger*in lernst du grund­legende sozial­päda­go­gische, heilpäda­go­gische, pflegerische und medizinische Kompetenzen in Theorie und Praxis.

Heilerziehungs­assistenz

Bei deiner Ausbildung als Heil­erziehungs­assistenz berätst, unterstützt, begleitest und pflegst du Menschen mit geistigen, körper­lichen oder seelischen Behin­derungen.

Arbeitserzieher*in

Bei deiner Ausbildung als Arbeits­erzieher*in ermöglichst du Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung die Teilhabe am Arbeitsleben, durch geeignete Maßnahmen.

Gesundheits- und Altenhilfe

Pflegefachmann*frau

Bei deiner Ausbildung als Pflege­fach­mann*frau versorgst du pflege­bedürftige, ältere und kranke Menschen zuhause. Deine geplante Pflege hilft den Menschen, ein weitest­gehend selbst­bestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu führen.

Pflegeassistent*in

Bei deiner Ausbildung als Pflege­assistent*in begleitest, unterstützt und pflegst du ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen. Dabei assistierst du Pflegefach­männern*frauen bei der medizi­nischen Pflege.

Kinder- und Jugendhilfe

Jugend- und Heimerzieher*in

Jugend- und Heimerzieher*innen kümmern sich um die Erziehung von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Wohngruppen. Sie fördern soziale Kompetenzen und schaffen ein sicheres und stabiles Umfeld.

Erzieher*in

Während deiner Ausbildung zum/zur Erzieher*in arbeitest du in Kinder­gärten oder Schulhorten. Es ist deine Aufgabe, eine sichere und förderliche Umgebung für Kinder zu schaffen, die ihnen ermöglicht zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Erzieher*in im Anerkennungsjahr

Das Anerkennungsjahr ist an verschiedenen Standorten möglich, daher sind die Aufgaben vor Ort unterschiedlich. Im Aner­kennungs­jahr kann dein theoretisches Wissen in die Praxis transferiert werden.  

Hauswirtschaft

Hauswirtschafter*in

Die Ausbildung als Hauswirtschafter*in vermittelt praktische und theoretische Fähigkeiten für die Haushalts­führung, einschließlich Mahlzeiten­zubereitung, Reinigung und Budgetplanung. 

Büromanagement

Kaufmann*frau für Büromanagement

Bei deiner Ausbildung als Kauf­mann*frau für Büro­manage­ment führst du organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten aus. 

Haben wir dein Interesse geweckt?

Du hast Interesse oder noch offene Fragen?
Deine Ansprechpartner*innen helfen dir gerne dabei!

Melanie Jäger

Behindertenhilfe

Telefon: +49 7741 605-260

Michael Koubik

Kindertagesstätten

Telefon: +49 7761 9168022 Mobil: +49 172 7457890

Jessica Di Giovanna

Sekretariat Jugendhilfe pro juve

Elena Welz

Gesundheits- und Altenhilfe

Mobil: +49 151 27654327

Sarah Heidinger

Büromanagement

Telefon: +49 07751 801118 Mobil: +49 173 4614495

Andrea Angst-Schlaffmann

Hauswirtschaft

Telefon: +49 7741 605-284 Mobil: +49 170 5982376

Häufig gestellte Fragen

Was verdiene ich in der Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung hängt vom Bereich und Ausbildungsjahr ab und variiert zwischen 1.000 und 1.300 Euro brutto im Monat im ersten Ausbildungsjahr. Die Vergütung steigt mit jedem weiteren Jahr an. Genau Informationen für deinen Ausbildungsberuf findest du in der jeweiligen Stellenausschreibung. 

Wie lange ist die Probezeit in der Ausbildung?

Die Probezeit in der Ausbildung dauert in der Regel vier Monate. In einigen Fällen kann sie jedoch auf bis zu sechs Monate verlängert werden, wenn dies im Ausbildungsvertrag vereinbart wurde. In der Probezeit haben sowohl der Auszubildende als auch die Caritas die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und zu prüfen, ob die Ausbildung für beide Seiten passt. Während der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis von beiden Seiten jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. 

Wie viel Urlaub habe ich in der Ausbildung?

Du hast einen Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Jahr.

Wie viele Stunden muss ich in der Ausbildung arbeiten?

Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei 39 Stunden.

Was ist bei einem Bewerbungsgespräch wichtig?

Es ist wichtig, sich gut auf das Gespräch vorzubereiten. Recherchiere über das Unternehmen und die Ausbildung, um dich optimal vorzubereiten. Überlege dir, was deine Stärken und Schwächen sind und wie du sie im Gespräch am besten präsentieren kannst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Erscheinungsbild. Ob schick oder casual, achte darauf, dass du gepflegt und professionell aussiehst. Denn der erste Eindruck zählt!
Im Gespräch selbst ist es wichtig, freundlich aufzutreten. Beantworte Fragen präzise und überlege dir deine Antworten gut. Höre auch aufmerksam zu und gehe auf Fragen und Kommentare des Gesprächspartners ein.

Zum Schluss, bedanke dich nochmals für das Gespräch. Wenn du diese Tipps befolgst, bist du bestens gerüstet für das Bewerbungsgespräch bei uns.